Özgür Töre 09. Oktober 2023 In einer Ära, in der der Klimawandel und der Umweltschutz im Mittelpunkt globaler Diskussionen stehen, war die Rolle des nachhaltigen Tourismus noch nie so entscheidend.
Der kürzlich veröffentlichte GDS-Index 2023 Report mit dem Titel "Der Ripple-Effekt" gibt einen umfassenden Einblick in die wegweisenden Reiseziele, die den Goldstandard im nachhaltigen Tourismus setzen. Diese Reiseziele mildern nicht nur die negativen Auswirkungen des Tourismus ab, sondern regenerieren ihre Ökosysteme auch durch innovative Praktiken und ihr Engagement für die Umwelt. Sie sind Hoffnungsträger und zeigen, dass Tourismus, wenn er verantwortungsbewusst gemanagt wird, eine positive Kraft sein kann.


Der GDS-Index, ein Maßstab für nachhaltigen Tourismus, hat maßgeblich zur positiven Veränderung weltweit beigetragen. Mit einer wachsenden Anzahl von Destination Management Organisations (DMOs), die sich der Bewegung anschließen, unterstreicht der Bericht für 2023 den globalen Trend zu nachhaltigerem und regenerativem Tourismus. Da Reisende sich zunehmend bewusst werden über ihren ökologischen Fußabdruck, führen diese Top-Reiseziele die Bewegung an und bieten Erlebnisse, die bereichernd und umweltfreundlich sind.
Ohne weitere Verzögerung werfen wir einen Blick auf die Top 20 Reiseziele, die für ihre herausragenden Bemühungen im Bereich nachhaltiger Tourismus anerkannt wurden:
- Gothenburg - Gothenburg behauptet seine Führungsposition und überzeugt mit einer Punktzahl von 94,64.
- Oslo - Oslo steigt von Platz zehn auf den zweiten Platz und erzielt eine Punktzahl von 92,46, was seine robuste Strategie und Hingabe zur Nachhaltigkeit widerspiegelt.
- Kopenhagen - Als ein konstant hochrangiges Reiseziel sichert sich Kopenhagen den dritten Platz mit einer lobenswerten Punktzahl von 91,73.
- Helsinki - Helsinki macht einen bedeutenden Sprung vom zwölften auf den vierten Platz und erhält eine Punktzahl von 90,49 als Beleg für seine nachhaltigen Initiativen.
- Bergen - Trotz eines leichten Rückgangs unterstreicht Bergen mit einer Punktzahl von 90,15 weiterhin seinen Fokus auf nachhaltige Praktiken.
- Aarhus - Mit einer Punktzahl von 88,64 steht Aarhus als Beispiel für das Engagement der nordischen Länder für Nachhaltigkeit.
- Paris - Mit einer Wertung von 80,12 hat die Stadt des Lichts beachtliche Fortschritte im Bereich nachhaltiger Tourismus gemacht.
- Odense - Diese dänische Stadt belegt den 22. Platz mit einer Punktzahl von 79,94.
- Songkhla, Thailand - Als Neuzugang debütiert Songkhla eindrucksvoll auf dem 23. Platz mit einer Punktzahl von 79,56.
- Bilbao - Mit einer Punktzahl von 78,83 bleibt Bilbao weiterhin auf Nachhaltigkeit fokussiert.
- Tampere - Diese finnische Stadt erreichte eine Punktzahl von 78,33.
- Cork - Als Vertreter Irlands erzielt Cork eine Punktzahl von 77,86.
- Melbourne - Die australische Stadt Melbourne erreichte eine Punktzahl von 77,53.
- Färöer Inseln - Mit einer Punktzahl von 77,31 betonen die Färöer Inseln ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
- Sydney - Eine weitere australische Stadt auf der Liste, Sydney erzielte eine Punktzahl von 77,21.
- Svendborg - Dieses dänische Reiseziel erhielt eine Punktzahl von 77,06.
- Berlin - Die Hauptstadt Deutschlands erreichte eine Punktzahl von 76,69.
- Brüssel - Die belgische Hauptstadt erzielte eine Punktzahl von 75,77.
- Montreal - Als Vertreter Nordamerikas erreichte Montreal eine Punktzahl von 75,12.
- Barcelona - Mit einer Punktzahl von 74,52 macht Barcelona weiterhin Fortschritte im nachhaltigen Tourismus.

Die nordischen Länder haben besonders beeindruckende Nachhaltigkeitsbemühungen gezeigt. Mit acht der zehn Spitzenstädte stammt aus dieser Region ist offensichtlich, dass die Nordländer einen Maßstab für den Rest der Welt setzen.
Während die Top 20 Reiseziele im GDS-Index 2023 Report viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Städte auf den Plätzen 21 bis 40 gleichermaßen bemerkenswert für ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen. Diese Reiseziele sind zwar nicht an der Spitze, aber sie haben lobenswerte Initiativen präsentiert und sind auf dem vielversprechenden Weg zu höheren Nachhaltigkeitsstandards. Die Vielfalt dieser Städte, von Asien-Pazifik bis Nordamerika und Europa, unterstreicht die globale Natur der nachhaltigen Tourismusbewegung. Neuankömmlinge wie Songkhla in Thailand haben einen beeindruckenden Einstand gemacht und rangieren auf Platz 23 mit starken Bewertungen in den Kriterien Umwelt, Lieferant und Destination Management. Andere Städte wie Takamatsu und Kumamoto in Japan haben ebenfalls ihre Präsenz markiert und zeigen, dass nachhaltige Praktiken in verschiedenen Regionen immer stärker betont werden. Mit ihren einzigartigen Ansätzen und ihrem Engagement für Nachhaltigkeit sind diese Reiseziele bereit, in den kommenden Jahren die Rangliste weiter zu erklimmen und den globalen Reichtum des nachhaltigen Tourismus zu bereichern.

Zusammenfassend sind die Top 40 nachhaltigen Reiseziele für 2023, wie vom GDS-Index Report enthüllt, ein Zeugnis der globalen Bemühungen zur Förderung des verantwortungsvollen Tourismus. Diese Städte bewahren nicht nur ihr natur- und kulturelles Erbe, sondern ebneten auch den Weg für eine hellere, nachhaltigere Zukunft in der Reisebranche.

Fügen Sie FTNnews Ihrem Google News-Feed hinzu.