Namdaemun ist eines von insgesamt acht Toren, die in die Befestigungsmauer eingebaut wurden, einer Festungsanlage der Joseon-Dynastie, die die Stadt Seoul umgeben und geschützt hat.

Namdaemun (남대문) bedeutet "Südliches Großes Tor", aber das Tor ist offiziell als Sungnyemun (숭례문) "Tor der Ehre der Riten" bekannt. Interessanterweise herrscht unter vielen Koreanern der verbreitete, aber falsche Glaube vor, dass der Name Namdaemun von den Japanern aufgezwungen wurde, und daher sind viele der Ansicht, dass er nicht verwendet werden sollte. Die Wahrheit ist jedoch, dass Aufzeichnungen aus der Joseon-Dynastie belegen, dass das Benennen von Toren nach ihrer jeweiligen Himmelsrichtung bereits vor der japanischen Invasion üblich war.

Das Tor stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist im historischen Pagodenstil erbaut. Es wurde erstmals am Ende der Herrschaft von König Taejo im Jahr 1398 erbaut und 1447 wiederaufgebaut.

Yi Seonggye, der König, der für den Bau der Stadt verantwortlich war, glaubte, dass sich ein Feuer aufgrund der feng shui-Prinzipien auf Gyeongbokgung ausbreiten würde, weil Gwanaksan wie Feuer geformt ist. Das führte dazu, dass Sungnyemun sich von den anderen Stadttoren abhob; die Tafel mit dem Namen von Sungnyemun war vertikal geschrieben. Der Name Sungnyemun bedeutet "Feuer" und die chinesische Schrift für Feuer sieht in vertikaler Schreibweise so aus, als würde sie Schutz bieten. Diese Aberglaube sollte sich seltsam prophetisch erweisen.

Während des Koreakriegs erlitt Namdaemun schwere Schäden und wurde 1961 einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Die historische Bedeutung von Namdaemun wurde dann am 20. Dezember 1962 als erstes koreanisches Nationalschatz anerkannt und am 14. Mai 1963 wurde eine Abschlusszeremonie abgehalten.

Im Jahr 2005 wurde das Tor erneut renoviert und restauriert. Um das Tor herum wurde eine Rasenfläche angelegt, die den Bereich darum öffnete, bevor es 2006 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Während dieser Restaurierungsarbeiten wurden 182 Seiten Baupläne als Vorsichtsmaßnahme gegen mögliche Katastrophen oder zukünftige Schäden an Namdaemun angefertigt.

In der Nacht des 10. Februar 2008 brach ein Feuer aus und beschädigte die hölzerne Struktur, die sich oben auf dem Tor befindet, schwer. Das Feuer geriet dann nach Mitternacht erneut außer Kontrolle und zerstörte Namdaemun trotz der Bemühungen von über 360 Feuerwehrleuten vollständig.

Es stellte sich heraus, dass Namdaemun Opfer einer Brandstiftung war! Chae Jong-gi, ein 69-jähriger Mann, wurde festgenommen und gestand die Brandstiftung. Es heißt, er sei verärgert gewesen, weil er nicht den vollen Wert für ein Grundstück erhalten hatte, das er an Entwickler verkauft hatte. Es war nicht sein erster Brandanschlag auf berühmte Wahrzeichen Seouls, zwei Jahre zuvor war er bereits wegen Brandstiftung am Changgyeonggung angeklagt worden.

Im Februar 2010 begannen die Restaurierungsarbeiten an Namdaemun unter Verwendung der Baupläne, die während der vorherigen Restaurierung erstellt worden waren. Diese Arbeiten wurden 2013 abgeschlossen.

Die Kosten für den Wiederaufbau dieses Nationalschatzes werden auf rund 20 Milliarden Won geschätzt und machen dies zu dem teuersten Restaurierungsprojekt, das in Südkorea durchgeführt wurde. Namdaemun symbolisiert einmal mehr Stärke, Ausdauer und Stabilität. Es wird als bleibendes Symbol für das Überleben durch einige der dunkelsten Momente in der koreanischen Geschichte angesehen, als so viel von dem Erbe des Landes von Eindringlingen ausgelöscht wurde.