An der Ecke von Portland und Park Street im Zentrum von Swansea, Südwales, steht das letzte Überbleibsel dessen, was einst eine Kette von Cafés war. Seit 1970 betreibt die Familie Luporini diesen beliebten lokalen Treffpunkt als unabhängigen Betrieb.

Die Kardomah-Cafés, die von den frühen 1900er bis in die 1960er Jahre beliebt waren, wurden von der Liverpool China and India Tea Company gegründet. Der Name leitet sich von einer Marke Tee ab, den das Unternehmen erstmals 1887 verkaufte und später auf die Cafés anwendete.

In den 1960er Jahren wurde die Marke eingestellt. Heute ist die einzige verbliebene Kardomah-Filiale in Swansea, die ursprünglich im Jahr 1957 eröffnet wurde und den vorherigen Standort ersetzte, der im Blitz von 1941 zerstört wurde.

Das Café hat einen besonderen Kultstatus aufgrund seiner Verbindung mit dem walisischen Dichter Dylan Thomas, der das ursprüngliche Kardomah einmal als "mein süßes Zuhause" beschrieb. Das Café wurde anschließend als Drehort für den biografischen Film über Dylan Thomas, "Set Fire To The Stars", mit Elijah Wood in der Hauptrolle sowie in einer Weihnachtssondersendung von Dr. Who genutzt.

Beim Betreten des Kardomah Cafés werden Besucher feststellen, dass das charmante Originalinterieur seit 1957 nahezu unverändert geblieben ist. Dazu gehören Formica-Tische mit einem Kaffebohnen-Design, Sputnik-artige Garderoben, mit Mosaikfliesen verzierte Säulen und dunkles Holzvertäfelung. Einige der Mitarbeiter von vor über 30 Jahren arbeiten immer noch dort und tragen so zum familiären Ambiente bei, das von den Kunden geschätzt wird.

Die Speisekarte präsentiert klassische britische Café-Spezialitäten wie ein komplettes englisches Frühstück, Braten, Cream Tea und Knickerbocker Glory sowie wunderbaren Kaffee. Wenn möglich, werden Lebensmittel aus der Region bezogen, wie zum Beispiel Würstchen vom Gower Metzger, frischer Lachs von Coakley Greens sowie Obst und Gemüse vom Markt in Swansea.